Ein Beitrag aus dem LexiKalkUnter der gleichen Adresse wie der Kinderschutzbund findet sich auch ein recht neues Projekt der Stadt Köln mit dem ambitionierten Titel „Starke Veedel – Starkes Köln: Mitwirken, zusammenhalten, Zukunft gestalten”. Das sagt die Stadt-Verwaltung: „Die Lebensbedingungen von Kölner Bürgerinnen und Bürgern sollen durch geeignete Maßnahmen verbessert werden.[…]
All posts under Humboldt
M = Metallindustrie
Ein Beitrag aus dem LexiKalkVom Anfang der Industrialisierung 1850 an war in Kalk prägendes Gewerbe die metallverarbeitende Industrie. Bis zur Schließung der Werke ab den 1980er Jahren waren über 80 Prozent der Industriearbeiter in Kalk im Metallgewerbe. Größtes Werk war der Kalker Betrieb der Klöckner Humboldt Deutz AG. Aber es[…]
H = Humboldt
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Für die Arbeiter der Humboldt-Werke in Kalk und ihre Familien wurde jenseits der Bahnstrecke in Richtung Siegerland eine Siedlung errichtet, die ursprünglich aus einigen Straßenzügen kleiner, ein- oder eineinhalbstöckiger Wohnhäuser mit Garten bestand. Bald folgte eine kleine Schule und zahlreiche Mehrfamilienhäuser, teilweise in der typischen[…]
H = Humboldt-Werke
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Kalk wurde jahrzehntelang von zwei Industriegiganten, der Chemischen Fabrik Kalk und der Maschinenbauanstalt Humboldt, allgemein Humboldt-Werke genannt, regelrecht beherrscht. Humboldt, ein Maschinenbau-Unternehmen von Weltgeltung war eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Kalk, die sich aus kleinsten Anfängen ab den 1850er Jahren in Kalk entwickelte. Durch potente[…]
G = Glycerin-Produktion – Chemische Fabrik Flemming
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Kalk besaß zwei Leitindustrien, die metallverarbeitende – und die chemische Industrie. Die meisten Beschäftigten waren in der Metallbranche beschäftigt. Aber es gab auch bis zu zehn chemische Fabriken in Kalk. Eine kleinere aber mit großen Emissionen war die Glycerinfabrik von Dr. Hugo Flemming auf der[…]
F = Faustkämpfer Köln-Kalk 1951 e.V.
Ein Beitrag aus dem LexiKalk In dem von körperlich hart arbeitenden Menschen geprägten Stadtteil Kalk entstand kurz nach Ende des 2. Weltkrieges, 1951, der Boxsportverein Faustkämpfer Kalk, abgekürzt FKK. Trainiert und gekämpft wurde in einem Gebäude der CFK an der Vietorstraße.Das wohl bekannteste Vereinsmitglied der FKK war wohl der Profiboxer[…]
F = Freiwillige Feuerwehr Köln – Löschgruppe Kalk
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Bereits von 1877 bis 1912 wird über eine Freiwillige Feuerwehr in Kalk berichtet. Seit der Neugründung am 19.11.2017 wird mit der Berufsfeuerwehr Köln auf freiwilliger Basis eng zusammengearbeitet. Mit dem jetzigen Einsatzgebiet von sieben rechtsrheinischen Stadtteilen ist das die einzige Löschgruppe in der Kölner Innenstadt.[…]
F = Fabrikantenvillen
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Im Zeitalter der Industrialisierung lebten Unternehmer, Fabrikdirektoren und andere Angehörige der bürgerlichen Oberschicht zumeist in mittelbarer „Nachbarschaft” mit ihrem Betrieb, „ihren” Arbeitern und Bediensteten. „Selbstverständlich” räumlich erkennbar auf Abstand bedacht. Ein solcher „sozialhygienischer” Korridor bildete die Nord-Südachse unmittelbar an der Kalker Kapelle. Östlich hiervon entstanden[…]
E = Evangelische Gemeinde Kalk
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Kalk war lange Jahrhunderte katholisch. Erst 1831 ist der erste evangelische Einwohner in Kalk dokumentiert. Bis 1858 war die Zahl der Protestanten auf 100 angewachsen. Dies war der beginnenden Industrieansiedlung in Kalk geschuldet, die insbesondere Menschen aus den östlichen Provinzen Preußens anzog und die waren[…]
Paveier
Kalk, die angehende, aufstrebende Industriestadt im Osten von Köln bekam bereits im 19. Jahrhundert massiv gepflasterte Straßen, vor allem auf dem Humboldt-Gelände. Mit Basalt gepflastert wurden die Straßen von den Arbeitern der ersten Zuwanderungswellen im 19. Jahrhundert. Nach den Pflasterkolonnen aus dem Sauerland, die in Köln die „Paveier” genannt wurden,[…]