Ein Beitrag aus LexiKalk1895 traf sich in Wien eine Gruppe von Arbeiterfunktionären, um eine touristische Gruppe zu gründen. Ein entsprechender Aufruf wurde in der Wiener Arbeiterzeitung veröffentlicht. Insbesondere die jungen Arbeiter und Arbeiterinnen sollten aus ihren engen ungesunden Wohnungsbedingungen heraus in der Natur sich regenerieren können. Die Idee schlug ein[…]
All posts under Kalk Allgemein
M = minibib im Wasserturm
Ein Beitrag aus dem LexiKalkIn dem 1904 erbauten Wasserturm der Chemischen Fabrik Kalk ist seit dem 28. März 2014 die minibib untergebracht. Die Idee stammt vom Förderverein Stadtbibliothek e.V. Er finanzierte die Möblierung und Lichtausstattung und stellt die ehrenamtlichen Betreuer. Das Konzept will damit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen unkomplizierten[…]
M = Militär
Ein Beitrag aus dem LexiKalkNoch heute sieht man einzelne Gebäude der früheren Kronprinz-Kaserne an der Eythstraße zwischen Lilienthal- und Remscheider Straße. In dem Geviert, westlich begrenzt durch die Kasernenstraße, war ab dem 1. April 1896 preußisches Militär mit rund 1.200 Mann untergebracht. Mit der Belegung der Kaserne hatte sich die[…]
M = Maschinenretter
Ein Beitrag aus dem LexiKalkAls die Chemische Fabrik Kalk (CFK) Ende 1993 schloss und es sich abzeichnete, dass die Fabrik abgerissen würde, beschloss die Kalker Geschichtswerkstatt , einige Zeugnisse dieser jahrhundertelangen Kalker Geschichte zu retten. Menschen aus dem Stadtteil sollten Maschinen aus der CFK bergen und an anderer Stelle wieder[…]
L = Lichtspiele Kalk
Ein Beitrag aus dem LexiKalkEnde Dezember 2017 eröffnete nach 30 Jahren wieder ein Kino in Kalk, die „Kalker Lichtspiele“ auf der Kalk-Mülheimer Straße 130-132. In dem Gebäude wurde von 1948 bis 1973 schon einmal ein Kino betrieben, das Union-Theater. Kinos dieses Namens gab es übrigens acht Stück in Köln. Kalk[…]
M = Markt
Ein Beitrag aus dem LexiKalkEinen „richtigen” Markt, also einen Platz auf dem regelmäßig Lebensmittel verkauft werden, hat es – bis auf kleine Ausnahmen und vorsichtige Versuche – seit Jahrzehnten nie wirklich in Kalk gegeben. Der sog. Kalker Markt war hingegen schon immer ein baumbestandenes Geviert, ein Treffpunkt für die Menschen[…]
K = Kulturhof Kalk e.V.
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Auf einem Teilstück des ehemaligen Humboldt-Deutz-Industriekomplexes plant eine Kalker Bürger-Initiative, die „kulturhof kalk e.V.” eine gemeinwohl-orientierte, langfristige Nutzung. In den Hallen 66 und 68 soll ein öffentlich zugängliches sozio-kulturelles Zentrum eingerichtet werden. Auf der Freifläche zwischen den Hallen 66, 70 und 58 ist geplant, ein[…]
K = Küppers Karl
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Der 1905 in Düsseldorf geborene Karl Küpper hat die meiste Zeit seines Lebens in Köln-Kalk zugebracht, fast ununterbrochen von 1915 bis zu seinem Tod 1970. Als Buchdrucker- und Schriftsetzermeister lebte er ab seit 1930 von seinen Auftritten als Büttenredner. Er ging wieder zurück zu den[…]
K = Kirchenfenster Georg Meistermann
Ein Beitrag aus dem LexiKalk In dem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts von der Industrie und ihren Arbeitern geprägten Stadtteil Kalk schuf Georg Meistermann, der tief religiöse Schöpfer von zahlreichen Kirchenkunstwerken, einige Kunstwerke. Er erläuterte in seinen Schriften Teng seinen philosophischen Kunstbegriff so: „… Kunst kommt nicht von können,[…]
K = Klarissen-Kloster – Integratives Wohnprojekt
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Auf dem Gelände des ehemaligen Klarissenklosters an der Kapellenstraße, unweit der Kalker Kapelle und der Kirche St. Marien, entstand aus dem leerstehenden Gebäudekomplex des Klosters ein integratives Wohnprojekt für Menschen unterschiedlicher Bedürfnisse. Ein Grundelement des Zusammenlebens ist die „interkulturelle und interreligiöse Vielfalt”. In der Kirche,[…]
K = Kartelle der Industriegesellschaft
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Aktuelle Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft, wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wohnungsnot etc. waren ähnlich – nicht nur in Kalk – schon zu Kaisers Zeiten sehr präsent. Die industrielle Fertigung hatte sich hier schon seit den 50erJahren des 19. Jahrhunderts durchgesetzt. Sie wuchs ständig und[…]
K = Kalker Kapelle
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Zum Dank für die Errettung von der Pest ließ der Deutzer Prälat Andreas Steprath 1666 in Kalk eine Kapelle errichten. Geweiht wurde die Kapelle ein Jahr später. In dieser Kapelle wurde die seit 1423 in einem Heiligenhäuschen an der gleichen Stelle befindliche Pieta, eine Holzfigur,[…]
K = Kalkhof
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Hinter der denkmalgeschützten grünen Fassade der aufgegebenen Kaufhof-Filiale an der Kalker Hauptstraße findet sich ein unerwartetes Architekturprojekt der GAG mit Mehrparteienhäusern, die auf großzügige Ladenbauten mit Tiefgarage aufgesetzt wurden. Geschichtlich gesehen ist dies ein hochinteressanter Standort. Genau dort gründete ein Unternehmer namens Mayer die erste, weltweit[…]
K = Kalker Höfe
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Die erste urkundliche Erwähnung erfuhr Kalk im Jahre 1033 in einer Urkunde. Darin steht, dass die Einkünfte der Höfe von Kalk, Poll, Vingst und Rolshoven zur Unterhaltung der in Deutz neu gegründeten Benediktinerabtei verwandt werden müssen. Diese Höfe von Kalk lagen an der höchsten Stelle[…]
K = KalkGestalten
Mit der am 11. Oktober 2005 in Kraft getretenen Satzung hat die Stiftung KalkGestalten ihre Aktivitäten auch förmlich aufgenommen. Ihre Aktivitäten und ihr Selbstverständnis sind getragen von „ ..der Überzeugung, dass jeder Einzelne von uns verantwortlich ist für die Gesellschaft, in der wir leben. Jeder gibt das, wozu er in[…]
K = Kalker Arkaden
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Die Arkaden in Köln-Kalk heißen offiziell Köln Arkaden. Aber die Menschen in Kalk und den benachbarten Vororten sprechen immer von den Kalker Arkaden, was naheliegt. Besonders der älteren Bevölkerung machte der Bau der Arkaden, die auf dem Gelände der abgerissenen CFK errichtet wurden, große Sorgen.[…]
Supermarkt Challenge 07/07
Eine ganze Woche bin ich unterwegs gewesen und habe mich am Einzelhandel hier in Köln-Kalk abgearbeitet. Das war lustig, manchmal verwirrend und mitunter auch ein bisschen anstrengend. Dass die Dinge meist nicht so laufen, wie man sich das vorher ausgedacht hat, ist Teil meines Berufs und einer der großen Reize[…]
K = Kaiserin-Theophanu-Gymnasium (KTS)
Ein Beitrag aus dem LexiKalk Schon 1896 wurde das erste städtische Jungengymnasium in Kalk mit 23 Schülern eröffnet. Ostern 1898 folgten eine katholische und 1906 eine evangelische höhere Töchterschule. 1926 wurde die evangelische Schule dem Lyzeum in Mülheim angegliedert. Das Jungengymnasium zog 1928 in ein neues Gebäude in der Kantstraße.[…]
J = Jugendarbeit
Ein Beitrag aus dem LexiKalk In Kalk leben viele Kinder und Jugendliche mit Bedürfnissen, die im Alltag und im kommerziellen Rahmen der Unterhaltungsindustrien nicht oder nur mit hohen Kosten realisiert werden können. Um ihre Ansprüche kümmert sich intensiv der „Pavillon e.V.”, der in Kalk (und in Merheim) spezialisierte offene Jugendeinrichtungen[…]
Supermarkt Challenge 06/07
Ein letztes Mal laufe ich die Hauptstraße hinunter. Vorbei am Bäcker und an der Kaffeerösterei, vorbei am alten Warenhaus, hinter dessen nun teilweise schon wieder sichtbaren Erdgeschoss sich das Kaufland, eine Woolworth-Filiale und ein gigantischer Drogeriemarkt im hellen Scheinwerferlicht auf die Eröffnung vorbereiten. „Man muss kämpfen“, sagt der Fischhändler, „ist[…]